font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Das WBF definiert die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Es gibt die Regeln vor, die in der Privatwirtschaft und in der Landwirtschaft gelten und vertritt die Interessen der Schweizer Wirtschaft sowie der Wissenschaft im Ausland. Es ist zuständig für die Organisation der Berufsbildung und fördert die Forschung. Das WBF sichert auch die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern.

Guy Parmelin Vorsteher des WBF,

seit 2016 im Bundesrat

Von Vereinfachungen können viele profitieren: im Handel, in der Arbeitswelt und der Landwirtschaft.

Schwerpunkte des WBF im 2025

Die Schweiz ist stark in die Weltwirtschaft eingebunden. Um den Zugang zu Märkten im Ausland zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, sind Freihandelsabkommen (FHA) für die Schweiz von zentraler Bedeutung. Ein bereits bestehendes Freihandelsnetz mit 43 Partnern vereinfacht den Handel entscheidend. Das seit 2014 bestehende FHA mit China wird derzeit optimiert und weiterentwickelt. Mit Indien hingegen wurde im März 2024, nach 16 Jahren Verhandlungen, ein neues FHA abgeschlossen – ein bedeutender Meilenstein der schweizerischen Handelspolitik.

Nicht nur der Handel, auch die Landwirtschaft soll vereinfacht werden. Ein zentrales Anliegen ist die administrative Entlastung der Schweizer Bäuerinnen und Bauern. Ziel des Bundesrates ist eine produktive Landwirtschaft und eine stabile Lebensmittelversorgung im Einklang mit den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Dafür schafft das WBF Rahmenbedingungen, die die Wertschöpfung in der ganzen Land- und Ernährungswirtschaft stärken.

Alle vier Jahre formuliert der Bundesrat die Politik zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation. Die Botschaft 2025-2028 steht, nach mehreren Perioden mit überdurchschnittlichem Ausgabenwachstum, im Zeichen der Konsolidierung. Bund und Kantone sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten gemeinsam für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz.


Ausgaben 2023 (CHF)
12,66 Mia.


Vollzeitstellen 2023
2255


Organigramm WBF

Generalsekretariat GS-WBF
Generalsekretärin: Nathalie Goumaz
www.wbf.admin.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Staatssekretärin: Helene Budliger Artieda
www.seco.admin.ch

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Staatssekretärin: Martina Hirayama
www.sbfi.admin.ch

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Direktor: Christian Hofer
www.blw.admin.ch

Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Direktor a.i.: Christoph Hartmann
www.bwl.admin.ch

Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Direktor: Martin Tschirren
www.bwo.admin.ch

Bundesamt für Zivildienst ZIVI
Direktor: Christoph Hartmann
www.zivi.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Preisüberwachung PUE
Preisüberwacher: Stefan Meierhans
www.preisueberwacher.admin.ch

WettbewerbskommissionWEKO
Direktor: Patrik Ducrey
www.weko.admin.ch

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH-Rat
Präsident des ETH-Rats: Michael O. Hengartner
www.ethrat.ch

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Direktorin: Barbara Fontanellaz
www.ehb.swiss

Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse
Direktorin: Dominique Gruhl-Bégin
www.innosuisse.ch