Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
Produktion der 5-Räppler bei der Eidgenössischen Münzstätte Swissmint: Rondellen (Münzrohlinge) vor der Prägung im Schwingförderer.
Bundesfinanzen, Finanzmarktstabilität, Steuern – beim EFD dreht sichvieles um den Staatshaushalt und um Finanzpolitik. Es nimmt Steuern und Zölle ein und kontrolliert den Personen- und Warenverkehr an der Grenze. Ausserdem erbringt es Dienstleistungen für die gesamte Bundesverwaltung, von der Informatik über das Personalwesen bis hin zu Bauten und Logistik.
Karin Keller-Sutter
Vorsteherin des EFD,
seit 2019 im Bundesrat.
Bundespräsidentin 2025
Gesunde Finanzen ermöglichen es dem Staat, für das Wohlergehen seiner Bevölkerung zu sorgen.
Schwerpunkte des EFD im 2025
Gesunde Finanzen und eine konsequente Finanzpolitik geben einem Staat den Spielraum, den er braucht, um im Dienste seiner Bürgerinnen und Bürger handeln zu können. Das trägt auch dazu bei, das Grundvertrauen der Investoren sowie der Bürgerinnen und Bürger auf ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten.
Der Bundesrat betreibt eine Finanzpolitik, die auf den Vorgaben der Schuldenbremse beruht. Dieses Instrument der finanziellen Verwaltung gibt den Höchstbetrag der Gesamtausgaben innerhalb des Budgets vor, der auf den der Wirtschaftslage angepassten Schätzungen zu den Einnahmen beruht.
Die Bundesfinanzen werden in den nächsten Jahren vor einigen Herausforderungen stehen. Die Alterung der Bevölkerung wird zu höheren Sozialausgaben führen, insbesondere in den Bereichen Gesundheit und AHV.
Ausserdem hat die weltweite geopolitische Instabilität zu höheren Sicherheitsausgaben geführt, insbesondere beim Armeebudget. Auch Sparmassnahmen werden notwendig sein, um das Haushaltsgleichgewicht zu wahren. Der Bundesrat hat 2024 eine Expertengruppe damit beauftragt, die Aufgaben und Subventionen des Bundes zu überprüfen sowie Vorschläge bezüglich der Sanierung des Bundeshaushaltes zu machen.
Die vorgeschlagenen Massnahmen werden Gegenstand einer breiten Vernehmlassung sein. Das letzte Wort hat das Parlament, das jedes Jahr das Budget genehmigt.
Ausgaben 2023 (CHF)
18,27 Mia.
Vollzeitstellen 2023
8729
Organigramm EFD
Generalsekretariat GS-EFD
Generalsekretärin: Barbara Hübscher Schmuki
www.efd.admin.ch
Staatssekretariat
für internationale Finanzfragen SIF
Staatssekretärin: Daniela Stoffel
www.sif.admin.ch
Eidgenössische
Finanzverwaltung EFV
Direktorin: Sabine D’Amelio-Favez
www.efv.admin.ch
Eidgenössisches
Personalamt EPA
Direktorin: Rahel von Kaenel
www.epa.admin.ch
Eidgenössische
Steuerverwaltung ESTV
Direktorin: Tamara Pfammatter
www.estv.admin.ch
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
Direktorin a.i.: Isabella Emmenegger
www.bazg.admin.ch
Bundesamt
für Informatik und Telekommunikation BIT
Direktor: Dirk Lindemann
www.bit.admin.ch
Bundesamt
für Bauten und Logistik BBL
Direktor: Pierre Broye
www.bbl.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Direktor: Urban Angehrn
www.finma.ch
Eidgenössische
Finanzkontrolle EFK
Direktor: Pascal Stirnimann
www.efk.admin.ch
Pensionskasse
des Bundes PUBLICA
Direktorin: Doris
Bianchi
www.publica.ch