Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
An 55 Stellen im Bodensee wird mit diesem am Kran hängenden Greifer Sediment gehoben, das gespült, gesiebt und auf Quaggamuscheln untersucht wird.
Strassen, Schienen, Strom und Medien: Das UVEK sorgt für die Grundversorgung der Schweiz mit öffentlichen Dienstleistungen – für den Service public. Doch auch die Natur gehört zu seinen Themen: der Wald, die Landschaft, das Wasser, die Luft, die Pflanzen und die Tiere. Das UVEK setzt sich für eine Klimapolitik ein, von der auch die Wirtschaft profitiert.
Albert Rösti
Vorsteher des UVEK
seit 2023 im Bundesrat
Schutz und Nutzen unserer Natur müssen im Gleichgewicht sein. Das UVEK kümmert sich darum.
Schwerpunkte des UVEK im 2025
Unsere Seen erfüllen wichtige Funktionen: Sie liefern Trinkwasser, dienen der Naherholung, dem Tourismus und der Fischerei. Zugleich sind sie Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen. Die Seen stehen jedoch unter Druck und verändern sich. Um ein besseres Verständnis dieser Entwicklung zu gewinnen, schaut ein internationales Team von Forschenden am Bodensee unterstützt vom UVEK genau hin.
Mit dem Forschungsprojekt «SeeWandel» untersuchen sie zum Beispiel den Einfluss von Nährstoffen, gebietsfremden Pflanzen und Tieren sowie des Klimawandels auf das Ökosystem des Sees.
Diese Arbeiten zeigen, dass sich der Bodensee nach belastenden Jahrzehnten erholt hat. Er beheimatet dank guter Kläranlagen und geringerem Düngereinsatz in der Landwirtschaft wieder fast dieselben Wasserpflanzen wie früher. Neue invasive Arten hingegen stören das Gleichgewicht. So hat sich die Quaggamuschel im ganzen See ausgebreitet, was das Ökosystem und die Infrastruktur zur Wasserentnahme (Trinkwasser, thermische Nutzung) beeinträchtigt.
Die Daten aus dem Projekt «SeeWandel», an dem auch Österreich und Deutschland beteiligt sind, können helfen, sich ändernde Zusammenhänge vorauszusagen – auch für andere Seen. Auf dieser Grundlage lassen sich rechtzeitig Massnahmen ergreifen, damit der Schutz der Natur und ihre Nutzung gewahrt bleiben.
Ausgaben 2023 (CHF)
14,46 Mia.
Vollzeitstellen 2023
2526
Organigramm UVEK
Generalsekretariat GS-UVEK
Generalsekretär: Yves Bichsel
www.uvek.admin.ch
Bundesamt
für Verkehr BAV
Direktor: Peter Füglistaler
Direktorin: Christa Hostettler
www.bav.admin.ch
Bundesamt
für Zivilluftfahrt BAZL
Direktor: Christian Hegner
www.bazl.admin.ch
Bundesamt
für Energie BFE
Direktor: Benoît Revaz
www.bfe.admin.ch
Bundesamt
für Strasse ASTRA
Direktor: Jürg Röthlisberger
www.astra.admin.ch
Bundesamt
für Kommunikation BAKOM
Direktor: Bernard Maissen
www.bakom.admin.ch
Bundesamt
für Umwelt BAFU
Direktorin: Katrin Schneeberger
www.bafu.admin.ch
Bundesamt
für Raumentwicklung ARE
Direktorin: Maria Lezzi
www.are.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Eidgenössisches NuklearsicherheitsinspektoratENSI
Direktor: Marc Kenzelmann
www.ensi.ch
Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI
Geschäftsführer:
Daniel Otti
www.esti.admin.ch
Schweizerische
Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST
Präsident:
Pieter Zeilstra
www.sust.admin.ch
Eidgenössische
Elektrizitätskommission ElCom
Präsident:
Werner Luginbühl
www.elcom.admin.ch
Eidgenössische
Kommunikationskommission ComCom
Präsident: Christian Martin
www.comcom.admin.ch
Unabhängige Beschwerdeinstanz
für Radio und Fernsehen UBI
Präsidentin:
Mascha Santschi Kallay
www.ubi.admin.ch
Eidgenössische Postkommission PostCom
Präsidentin: Anne Seydoux-Christe
www.postcom.admin.ch
Kommission für den
Eisenbahnverkehr RailCom
Präsidentin: Barbara Furrer
www.railcom.admin.ch