font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Das WBF definiert die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Es gibt die Regeln vor, die in der Privatwirtschaft und in der Landwirtschaft gelten, und vertritt die Interessen der Schweizer Wirtschaft im Ausland. Es ist zuständig für die Organisation der Berufsbildung und fördert die Forschung. Auch für die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern ist das WBF zuständig.

Guy Parmelin Vorsteher des WBF,

seit 2016 im Bundesrat

Vielen Menschen in der Schweiz war nicht bewusst, dass die Energieversorgung lebenswichtig ist

Schwerpunkte des WBF im 2023

Die Welt ist unsicherer und unberechenbarer geworden. Das prägt die Arbeit des WBF in verschiedener Hinsicht. Der Krieg in der Ukraine führte zu weitreichenden wirtschaftlichen Verwerfungen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist für die Umsetzung der Sanktionen verantwortlich. Auch die schweizerische Wirtschaftspolitik ist betroffen, da der internationale Handel und die Lieferketten beeinträchtigt sind.

Zudem hat der Krieg die Energieversorgungssicherheit in Europa und der Schweiz beeinträchtigt. Das Energiedepartement und das WBF arbeiten eng zusammen, um die Versorgung des Landes mit Gas und Strom zu stärken. Für den Fall einer Mangellage hat die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) Massnahmen vorbereitet, damit Wirtschaft und Gesellschaft weiter funktionieren können. Die WL besteht aus dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) sowie der Milizorganisation: dabei handelt es sich um rund 250 Expertinnen und Experten aus der Privatwirtschaft und anderen Verwaltungszweigen. Um den gewachsenen Aufgaben gerecht zu werden, wird das System der WL derzeit reorganisiert.

Eine zentrale Aufgabe des WBF besteht darin, für gute Rahmenbedingungen zu sorgen, damit Unternehmen prosperieren und attraktive Arbeitsplätze entstehen können. Das SECO tut dies unter anderem über die Standortförderung: Diese umfasst neben der KMU- oder der Tourismuspolitik auch die Regionalpolitik, welche die Wertschöpfung in ländlichen Regionen und Berggebieten fördert.


Aufwand 2021 (CHF)
11.77 Mia.


Vollzeitstellen 2021
2185


Organigramm WBF

Generalsekretariat GS-WBF
Generalsekretärin: Nathalie Goumaz
www.wbf.admin.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Staatssekretärin: Helene Budliger Artieda
www.seco.admin.ch

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Staatssekretärin: Martina Hirayama
www.sbfi.admin.ch

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Direktor: Christian Hofer
www.blw.admin.ch

Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Delegierter a.i.: Kurt Rohrbach
www.bwl.admin.ch

Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Direktor: Martin Tschirren
www.bwo.admin.ch

Bundesamt für Zivildienst ZIVI
Direktor: Christoph Hartmann
www.zivi.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Preisüberwachung PUE
Preisüberwacher: Stefan Meierhans
www.preisueberwacher.admin.ch

WettbewerbskommissionWEKO
Direktor: Patrik Ducrey
www.weko.admin.ch

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH-Rat
Präsident des ETH-Rats: Michael O. Hengartner
www.ethrat.ch

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Direktorin: Barbara Fontanellaz
www.ehb.swiss

Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse
Direktorin: Annalise Eggimann
www.innosuisse.ch