Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

An der Muttsee-Staumauer (GL) befindet sich die grösste alpine Solaranlage der Schweiz: Sie ist seit August 2022 in Betrieb.
Strassen, Schienen, Strom und Medien: Das UVEK sorgt für die Grundversorgung der Schweiz mit öffentlichen Dienstleistungen – für den Service public. Doch auch die Natur gehört zu seinen Themen: der Wald, die Landschaft, das Wasser, die Luft, die Pflanzen und die Tiere. Das UVEK setzt sich für eine Klimapolitik ein, von der auch die Wirtschaft profitiert.

seit 2023 im Bundesrat
Wir müssen die einheimische Stromproduktion sehr rasch vorantreiben. Dies stärkt die Versorgungssicherheit und schützt das Klima.
Schwerpunkte des UVEK im 2023
Für das tägliche Leben braucht es Energie. Der Krieg in der Ukraine hat aber gezeigt, wie verletzlich die Schweiz ist, wenn sie sich zu stark auf Energie aus dem Ausland abstützt – zum Beispiel auf russisches Gas. Damit unser Land weniger von Öl und Gas abhängig ist, sorgt das UVEK für einen zügigen Ausbau der einheimischen erneuerbaren Energien. So setzt es sich beispielsweise dafür ein, dass wir mit Wasserkraftwerken mehr Strom produzieren und speichern und dass es bei den Verfahren zur Bewilligung rascher vorwärtsgeht.
Zudem hat das UVEK aufgrund der unsicheren Situation im letzten Jahr zusammen mit dem Wirtschaftsdepartement (WBF), den Kantonen, der Elektrizitätskommission und der Branche sofort für allfällige Engpässe Polster geschaffen – etwa mit einer Reserve in den Stauseen und mobilen Turbinen, die Engpässe kurzfristig überbrücken sollen. Darüber hinaus hat der Bundesrat die Branche verpflichtet, zusätzliches Gas und Speicherkapazitäten bereitzustellen. Das UVEK setzt sich auch für das Energiesparen ein.
Wenn wir vor allem auf Wasser und Sonne sowie wo möglich auch Wind setzen, stärken wir nicht nur unsere Versorgungssicherheit, sondern stellen damit auch den Strom für umweltfreundliche Wärmepumpen und Elektroautos her. Dies dient auch dem Klimaschutz, einem weiteren Kernthema des UVEK. Mit einer raschen Erhöhung der Produktion von einheimischem Strom profitieren wir deshalb doppelt.
Aufwand 2021 (CHF)
13.36 Mia.
Vollzeitstellen 2021
2433
Organigramm UVEK
Generalsekretariat GS-UVEK
Generalsekretär: Yves Bichsel
www.uvek.admin.ch
Bundesamt
für Verkehr BAV
Direktor: Peter Füglistaler
www.bav.admin.ch
Bundesamt
für Zivilluftfahrt BAZL
Direktor: Christian Hegner
www.bazl.admin.ch
Bundesamt
für Energie BFE
Direktor: Benoît Revaz
www.bfe.admin.ch
Bundesamt
für Strasse ASTRA
Direktor: Jürg Röthlisberger
www.astra.admin.ch
Bundesamt
für Kommunikation BAKOM
Direktor: Bernard Maissen
www.bakom.admin.ch
Bundesamt
für Umwelt BAFU
Direktorin: Katrin Schneeberger
www.bafu.admin.ch
Bundesamt
für Raumentwicklung ARE
Direktorin: Maria Lezzi
www.are.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Eidgenössisches NuklearsicherheitsinspektoratENSI
Direktor: Marc Kenzelmann
www.ensi.ch
Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI
Geschäftsführer:
Daniel Otti
www.esti.admin.ch
Schweizerische
Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST
Präsident:
Pieter Zeilstra
www.sust.admin.ch
Eidgenössische
Elektrizitätskommission ElCom
Präsident:
Werner Luginbühl
www.elcom.admin.ch
Eidgenössische
Kommunikationskommission ComCom
Präsidentin: Adrienne Corboud Fumagalli
www.comcom.admin.ch
Unabhängige Beschwerdeinstanz
für Radio und Fernsehen UBI
Präsidentin:
Mascha Santschi Kallay
www.ubi.admin.ch
Eidgenössische Postkommission PostCom
Präsidentin: Anne Seydoux-Christe
www.postcom.admin.ch
Kommission für den
Eisenbahnverkehr RailCom
Präsidentin: Patrizia Danioth Halter
www.railcom.admin.ch