font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Bundesfinanzen, Überbrückungshilfe, Steuern – beim EFD dreht sich vieles um den Staatshaushalt und um Finanzpolitik. Es nimmt Steuern und Zölle ein und kontrolliert den Personen- und Warenverkehr an der Grenze. Ausserdem erbringt es Dienstleistungen für die gesamte Bundesverwaltung, von der Informatik über das Personalwesen bis hin zu Bauten und Logistik.

Karin Keller-Sutter Vorsteherin des EFD,

seit 2019 im Bundesrat

Eine nachhaltige Finanzpolitik stärkt den Standort Schweiz und stellt sicher, dass der Staat in Krisen wirksam handeln kann.

Schwerpunkte des EFD im 2023

Die Ausgaben und Einnahmen müssen im Gleichgewicht sein. So lautet das oberste Gebot bei den Bundesfinanzen. Sichergestellt wird dies durch die Schuldenbremse: Auf Dauer darf der Bund nicht mehr ausgeben, als er einnimmt. Von der Einführung der Schuldenbremse im Jahr 2003 bis 2019 konnten die Bundesschulden dadurch um über 30 Milliarden Franken reduziert werden.

Mit der Corona-Pandemie wendete sich das Blatt. Bundesrat und Parlament ergriffen umfangreiche Massnahmen, die notwendig waren, um die gesundheitlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise abzufedern. Durch die Bereitstellung von Liquidität für Unternehmen, die Massnahmen zur Sicherung des Einkommens- und des Beschäftigungsniveaus und die Hilfen für besonders betroffene Branchen entstanden ausserordentliche Ausgaben von ca. 30 Milliarden Franken, welche die Schulden des Bundes wieder anschwellen liessen.

Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell die Bundesschulden wachsen können und wie wichtig es für unser Land ist, sie abzubauen. Nicht nur, weil es das Finanzhaushaltsgesetz verlangt, sondern auch, weil solide öffentliche Finanzen ein zentraler Vorteil für den Wirtschaftsstandort Schweiz sind. Zudem dürften der Ukraine-Krieg und andere Herausforderungen, allen voran die Alterung der Bevölkerung und der Klimawandel, langfristige finanzielle Auswirkungen für die Schweiz haben. Budgetdisziplin ist Trumpf. Aufgrund der ungewissen Wirtschaftsaussichten heisst es für den Bund daher: Budget wieder ins Gleichgewicht bringen und auf Kernkompetenzen konzentrieren.


Aufwand 2021 (CHF)
17,28 Mia.


Vollzeitstellen 2021
8772


Organigramm EFD

Generalsekretariat GS-EFD
Generalsekretärin: Barbara Hübscher Schmuki
www.efd.admin.ch

Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF
Staatssekretärin: Daniela Stoffel
www.sif.admin.ch

Eidgenössische Finanzverwaltung EFV
Direktorin: Sabine D’Amelio-Favez
www.efv.admin.ch

Eidgenössisches Personalamt EPA
Direktorin: Rahel von Kaenel
www.epa.admin.ch

Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
Direktorin: Tamara Pfammatter
www.estv.admin.ch

Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
Direktorin a.i.: Isabella Emmenegger
www.bazg.admin.ch

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Direktor: Dirk Lindemann
www.bit.admin.ch

Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Direktor: Pierre Broye
www.bbl.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA
Direktor: Urban Angehrn
www.finma.ch

Eidgenössische Finanzkontrolle EFK
Direktor: Pascal Stirnimann
www.efk.admin.ch

Pensionskasse des Bundes PUBLICA
Direktorin: Doris Bianchi
www.publica.ch