Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Mit Konferenzen wie im Juli 2024 auf dem Bürgenstock schafft die Schweiz die Möglichkeit für den Dialog über Frieden, Sicherheit und Stabilität.
Das
EDA wahrt die aussenpolitischen Interessen der Schweiz. Es pflegt Beziehungen
zu anderen Staaten und zu internationalen Organisationen wie der EU oder der UNO.
Es bietet Dienstleistungen für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland an. Auch
die Entwicklungszusammenarbeit und die humanitäre Hilfe gehören zu seinen
Aufgaben. Mit rund 170 Vertretungen ist die Schweiz rund um den Globus präsent.
Ignazio Cassis
Vorsteher des EDA.
Seit 2017 im Bundesrat.
Frieden zu fördern, erfordert Mut.
Schwerpunkte des EDA im 2025
Krieg in der Ukraine, Konflikt im Nahen Osten, Kämpfe im Sudan: An vielen Orten in der Welt leiden Menschen unter den Folgen von Gewalt. Frieden, Sicherheit und Stabilität sind deshalb ein Schwerpunkt der Schweizer Aussenpolitik im Jahr 2025. Zugleich arbeitet die Schweiz mit anderen Staaten am Aufbau der Rahmenbedingungen, die Frieden, Sicherheit und Stabilität garantieren sollen. Dabei nutzt die Schweiz auch ihre Erfahrungen, die sie in den letzten beiden Jahren als Mitglied im UNO-Sicherheitsrat gewinnen konnte. Im Frühjahr 2025 wird sie zudem – im Mandat der UNO-Generalversammlung – als Depositarstaat der Genfer Konventionen eine Konferenz zur Situation im Nahen Osten durchführen.
Als Land, das seinen Wohlstand zu einem wesentlichen Teil dem Export verdankt, ist die Schweiz auf funktionierende und geregelte Strukturen angewiesen. Namentlich sollen die Beziehungen zur EU, der wichtigsten Handelspartnerin der Schweiz, stabilisiert und weiterentwickelt werden. Entsprechende Verhandlungen mit der EU wurden Ende 2024 materiell abgeschlossen. 2025 findet das ordentliche politische Verfahren mit dem Entscheid des Bundesrates über die Unterzeichnung des Verhandlungspakets und über die Vernehmlassung seine Fortsetzung.
181 Staaten, 43 internationale Organisationen, rund 750 NGOs: Breite Expertise bietet das internationale Genf an einem Ort – und auch für die Schweizer Aussenpolitik: von Frieden und Abrüstung über Menschenrechte, humanitäre Angelegenheiten, Arbeit und Gesundheit bis zu Wissenschaft und nachhaltiger Entwicklung.
Ausgaben 2023 (CHF)
3,53 Mia.
Vollzeitstellen 2023
5461
Organigramm EDA
Generalsekretariat GS-EDA
Generalsekretär: Markus Seiler
www.eda.admin.ch
Staatssekretariat
Staatssekretär: Alexandre Fasel
Direktion für Völkerrecht DV
Direktorin: Corinne Cicéron Bühler
Konsularische Direktion KD
Direktor: David Grichting
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Direktorin: Patricia Danzi
www.eda.admin.ch/deza
Direktion für Ressourcen DR
Direktorin:
Tania Cavassini