font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD

Das EJPD erarbeitet Gesetze, um auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und Chancengleichheit zu schaffen. Es wacht über die Einhaltung des Rechts und garantiert so die Rechtssicherheit. Es regelt, unter welchen Bedingungen ausländische Personen in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten dürfen oder Asyl erhalten. Es steuert zudem die nationale und internationale Zusammenarbeit der Polizei mit dem Ziel, ein Sicherheitsnetz für die gesamte Bevölkerung zu gewährleisten.

Beat Jans Vorsteher des EJPD

seit 2024 im Bundesrat

Politisches Handeln bedarf der Rechtssicherheit und humanistischer Werte.

Schwerpunkte des EJPD im 2024

Ein Produkt des EJPD besitzen fast alle Schweizer Bür gerinnen und Bürger: Den Schweizer Pass oder die Schweizer Identitätskarte. Das EJPD hat den Pass 2022 erneuert und den neuesten Standards angepasst. Das neue Design wurde in einem internationalen Wettbewerb als «best new passport» ausgezeichnet.

Ein Schwerpunkt des EJPD ist die Migrationspolitik. Wichtig ist hier, dass die nötigen Entscheide so schnell wie möglich gefällt werden. Dadurch ist es möglich, dass die Personen, die unseren Schutz erhalten, möglichst gut integriert werden. Sie können so unter anderem einen Beitrag zur Behebung des Arbeitskräftemangels leisten. Eine besondere Herausforderung in den Bundesasyl zentren sind unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Das EJPD sorgt dafür, dass diese Menschen altersge recht untergebracht und betreut werden. Ein schneller Entscheid erleichtert zudem die Ausreise von Personen, die in der Schweiz keinen Schutz erhalten.

Ein weiterer Schwerpunkt des EJPD ist der Kampf gegen Menschenhandel, der national und international koordi niert wird. Das EJPD sorgt hier für eine gute Zusammen arbeit aller Partnerinnen und Partner, damit die Opfer bestmöglich geschützt und die Täter bestraft werden. Das EJPD betreut zudem die Arbeit an den gesetzlichen Grundlagen für einen staatlichen digitalen Identitäts nachweis (E-ID). Die Nutzerinnen und Nutzer sollen sich künftig sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können mit der grösstmöglichen Kontrolle über ihre Daten.


Aufwand 2022 (CHF)
2,99 Mia.


Vollzeitstellen 2022
2794


Organigramm EJPD

Generalsekretariat GS-EJPD
Generalsekretär: Nora Bertschi
www.ejpd.admin.ch

Staatssekretariat für Migration SEM
Staatssekretärin: Christine Schraner Burgener
www.sem.admin.ch

Bundesamt für Justiz BJ
Direktor: Michael Schöll
www.bj.admin.ch

Bundesamt für Polizei fedpol
Direktorin: Nicoletta della Valle
www.fedpol.admin.ch

Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr ÜPF
Leiterin: Daniela Schär
www.li.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum IGE
Direktorin: Catherine Chammartin
www.ige.ch

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS
Direktor: Philippe Richard
www.metas.ch

Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung SIR
Direktorin: Christina Schmid
www.isdc.ch

Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB
Direktor: Reto Sanwald
www.rab-asr.ch

Eidgenössische Spielbankenkommission ESBK
Leiter: Thomas Fritschi
www.esbk.admin.ch

Eidgenössische Migrationskommission EKM
Präsident: Walter Leimgruber
www.ekm.admin.ch

Eidg. Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten ESchK
Präsidentin: Helen Kneubühler Dienst
www.eschk.admin.ch

Nationale Kommission zur Verhütung von Folter NKVF
Präsidentin: Regula Mader
www.nkvf.admin.ch