Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene beschäftigen, erhalten unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung.
Das EJPD erarbeitet Gesetze, um auf gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren und Chancengleichheit zu schaffen. Es wacht über die Einhaltung des Rechts und garantiert so die Rechtssicherheit. Es regelt, unter welchen Bedingungen ausländische Personen in die Schweiz einreisen, hier leben und arbeiten dürfen oder Asyl erhalten. Es steuert zudem die nationale und internationale Zusammenarbeit der Polizei mit dem Ziel, ein Sicherheitsnetz für die gesamte Bevölkerung zu gewährleisten.
Beat Jans
Vorsteher des EJPD
seit 2024 im Bundesrat
Zusammen geht es besser.
Schwerpunkte des EJPD im 2025
Ein Schwerpunkt des EJPD ist die Migrationspolitik. Besonderes Gewicht hat hier die Integration von Personen mit einem Aufenthaltstitel in der Schweiz. Denn von einer Integration profitieren alle Beteiligten: Die Personen mit einem Aufenthaltstitel gewinnen Unabhängigkeit. Die Wirtschaft kann offene Stellen besetzen und die in der Schweiz lebenden Ausländerinnen und Ausländer erhalten neue berufliche Perspektiven und können ihren Lebensunterhalt selber finanzieren. Das EJPD fördert deshalb den Austausch zwischen den Arbeitgebenden, den Stellensuchenden und den Integrationsstellen. So können Hindernisse identifiziert und abgebaut werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des EJPD ist der Schutz der Bevölkerung. Im Kampf gegen den Menschenhandel sorgt das EJPD für eine gute Zusammenarbeit aller Partnerinnen und Partner, damit die Opfer bestmöglich geschützt und die Täter bestraft werden. Das EJPD arbeitet zudem an einer Vorlage, die die Hilfsangebote für Opfer häuslicher und sexueller Gewalt ausbaut. Mit der Revision des Opferhilfegesetzes sollen Opfer unter anderem rund um die Uhr Zugang zu einer spezialisierten Behandlung erhalten.
Schliesslich treibt das EJPD die Digitalisierung voran. Das Parlament hat Ende 2024 die gesetzlichen Grundlagen für einen staatlichen digitalen Identitätsnachweis (E-ID) verabschiedet. Die Nutzerinnen und Nutzer sollen sich so künftig sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen können und gleichzeitig die grösstmögliche Kontrolle über ihre Daten behalten. Die E-ID soll 2026 eingeführt werden.
Ausgaben 2023 (CHF)
4,33 Mia.
Vollzeitstellen 2023
3026
Organigramm EJPD
Generalsekretariat GS-EJPD
Co-Generalsekretärin: Nora Bertschi
Co-Generalsekretär: Sebastian Kölliker
www.ejpd.admin.ch
Staatssekretariat
für Migration SEM
Staatssekretärin: Christine Schraner Burgener
www.sem.admin.ch
Bundesamt
für Justiz BJ
Direktor: Michael Schöll
www.bj.admin.ch
Bundesamt
für Polizei fedpol
Direktorin: Eva Wildi-Cortés
www.fedpol.admin.ch
Dienst
Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr ÜPF
Leiterin: Daniela Schär
www.li.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum IGE
Direktorin: Catherine Chammartin
www.ige.ch
Eidgenössisches
Institut für Metrologie METAS
Direktor: Philippe Richard
www.metas.ch
Schweizerisches
Institut für Rechtsvergleichung SIR
Direktorin: Nadjma Yassari
www.isdc.ch
Eidgenössische
Revisionsaufsichtsbehörde RAB
Direktor: Reto Sanwald
www.rab-asr.ch
Eidgenössische
Spielbankenkommission ESBK
Leiter: Thomas Fritschi
www.esbk.admin.ch
Eidgenössische
Migrationskommission EKM
Präsident: Walter Leimgruber
www.ekm.admin.ch
Eidg.
Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten
Schutzrechten ESchK
Präsidentin: Helen Kneubühler Dienst
www.eschk.admin.ch
Nationale
Kommission zur Verhütung von Folter NKVF
Präsidentin: Regula Mader
www.nkvf.admin.ch