font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Das WBF definiert die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Es gibt die Regeln vor, die in der Privatwirtschaft und in der Landwirtschaft gelten, und vertritt die Interessen der Schweizer Wirtschaft im Ausland. Es ist zuständig für die Organisation der Berufsbildung und fördert die Forschung. Auch für die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern ist das WBF zuständig.

Guy Parmelin Vorsteher des WBF,

seit 2016 im Bundesrat

Der Wohlstand der Schweiz beruht stark auf ihrer freiheitlichen Wirtschaftsordnung.

Schwerpunkte des WBF im 2024

In wirtschaftlicher Hinsicht spielt die Schweiz an der Welt spitze mit. So bildet die Chemie- und Pharmabranche zusammen mit der Medizintechnik und der Biotechnolo gie ein weltweit einzigartiges Life-Science-Cluster. Um die Wirtschaft und den Wohlstand zu fördern, beruft sich das WBF auf die wirtschafsliberale Tradition der Schweiz und konzentriert sich auf die Schaffung von guten Rahmenbe dingungen. Diese betreffen insbesondere die Wettbe werbsfähigkeit, die Innovation und den Arbeitsmarkt.

Zur Wettbewerbsfähigkeit gehört ein gutes Verhältnis zur EU, aber auch zu anderen wichtigen Wirtschaftspartnern weltweit. Dabei sorgen Abkommen zum Beispiel dafür, dass administrative Hürden abgebaut werden und auf den Märkten möglichst gleiche Regeln für alle gelten.

Zudem baut das WBF die internationale Forschungs- und Innovationszusammenarbeit kontinuierlich aus. Gerade in der Life-Science-Branche spielen Start-ups eine wichtige Rolle. In diesem Sinne ist die Innovationsagentur Innosu isse neuerdings in der Lage, Innovationsprojekte von Jungunternehmen noch stärker und früher zu fördern.

Im Arbeitsmarkt der Schweiz herrscht erfreulicherweise praktisch Vollbeschäftigung. Andererseits sind fast alle Branchen mit einem Fachkräftemangel konfrontiert. Um dieser globalen Herausforderung zu begegnen, fördert die Schweiz in erster Linie das inländische Fachkräfte potenzial. Dazu tragen diverse Massnahmen bei – etwa die Förderung von Weiterbildungen, von MINT-Fächern und von neuen Berufslehren.


Aufwand 2022 (CHF)
12,67 Mia.


Vollzeitstellen 2022
2212


Organigramm WBF

Generalsekretariat GS-WBF
Generalsekretärin: Nathalie Goumaz
www.wbf.admin.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Staatssekretärin: Helene Budliger Artieda
www.seco.admin.ch

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Staatssekretärin: Martina Hirayama
www.sbfi.admin.ch

Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Direktor: Christian Hofer
www.blw.admin.ch

Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Delegierter a.i.: Kurt Rohrbach
www.bwl.admin.ch

Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Direktor: Martin Tschirren
www.bwo.admin.ch

Bundesamt für Zivildienst ZIVI
Direktor: Christoph Hartmann
www.zivi.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Preisüberwachung PUE
Preisüberwacher: Stefan Meierhans
www.preisueberwacher.admin.ch

WettbewerbskommissionWEKO
Direktor: Patrik Ducrey
www.weko.admin.ch

Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH-Rat
Präsident des ETH-Rats: Michael O. Hengartner
www.ethrat.ch

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Direktorin: Barbara Fontanellaz
www.ehb.swiss

Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse
Direktorin: Annalise Eggimann
www.innosuisse.ch