font-sizesearch
Die Bundesverwaltung

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Strassen, Schienen, Strom und Medien: Das UVEK sorgt für die Grundversorgung der Schweiz mit öffentlichen Dienstleistungen – für den Service public. Doch auch die Natur gehört zu seinen Themen: der Wald, die Landschaft, das Wasser, die Luft, die Pflanzen und die Tiere. Das UVEK setzt sich für eine Klimapolitik ein, von der auch die Wirtschaft profitiert.

Albert Rösti Vorsteher des UVEK

seit 2023 im Bundesrat

Das UVEK sorgt für zeitgemässe Eisenbahnen und Strassen. Das kommt der ganzen Schweiz zugute.

Schwerpunkte des UVEK im 2024

Gute Verkehrsinfrastrukturen sind zentral für die Schweiz. Sie ermöglichen es den Menschen und Unternehmen, mobil zu sein, und sie verbinden Städte, Agglomeratio nen und ländliche Regionen. Das UVEK sorgt dafür, dass unsere Verkehrswege auf dem neusten Stand sind und so den Zusammenhalt unseres Landes stärken und wirt schaftliches Wachstum und Wohlstand unterstützen können. Dafür braucht es Ausbauten und Sanierungen des Eisenbahn- und des Nationalstrassennetzes.

So werden schrittweise bis 2035 rund 27 Milliarden Fran ken in über 300 Bahnausbau-Projekte im Personen und Güterverkehr investiert; etwa in und um die Städte Lausanne, Genf, Bern, Basel, Zürich, Winterthur, St. Gallen und Bellinzona. Hinzu kommt in den Alpen der Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels. Dank diesen Projekten gibt es in Zukunft mehr Bahnangebote, und es werden öfter längere und doppelstöckige Züge unterwegs sein. Das steigert die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs.

Auch auf den Nationalstrassen und für den Agglomera tionsverkehr erfolgt der Ausbau gezielt, um Engpässe zu beseitigen und dem wachsenden Mobilitätsbedürfnis entsprechen zu können. So soll die A1, die wichtigste Verbindungsachse zwischen der West- und der Ost schweiz, auf mehreren Abschnitten auf sechs Spuren erweitert werden. Dazu hat das Parlament weitere Aus bauten beschlossen. Das UVEK achtet auf eine umwelt und

flächenschonende Umsetzung.


Aufwand 2022 (CHF)
13.93 Mia.


Vollzeitstellen 2022
2474


Organigramm UVEK

Generalsekretariat GS-UVEK
Generalsekretär: Yves Bichsel
www.uvek.admin.ch

Bundesamt für Verkehr BAV
Direktor: Peter Füglistaler
Direktorin (ab 1. 8. 2024):
Christa Hostettler
www.bav.admin.ch

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
Direktor: Christian Hegner
www.bazl.admin.ch

Bundesamt für Energie BFE
Direktor: Benoît Revaz
www.bfe.admin.ch

Bundesamt für Strasse ASTRA
Direktor: Jürg Röthlisberger
www.astra.admin.ch

Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Direktor: Bernard Maissen
www.bakom.admin.ch

Bundesamt für Umwelt BAFU
Direktorin: Katrin Schneeberger
www.bafu.admin.ch

Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Direktorin: Maria Lezzi
www.are.admin.ch


Eigenständige Organisationen

Eidgenössisches NuklearsicherheitsinspektoratENSI
Direktor: Marc Kenzelmann
www.ensi.ch

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI
Geschäftsführer: Daniel Otti
www.esti.admin.ch

Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST
Präsident: Pieter Zeilstra
www.sust.admin.ch

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom
Präsident: Werner Luginbühl
www.elcom.admin.ch

Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom
Präsidentin: Adrienne Corboud Fumagalli
www.comcom.admin.ch

Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI
Präsidentin: Mascha Santschi Kallay
www.ubi.admin.ch

Eidgenössische Postkommission PostCom
Präsidentin: Anne Seydoux-Christe
www.postcom.admin.ch

Kommission für den Eisenbahnverkehr RailCom
Präsidentin: Patrizia Danioth Halter
www.railcom.admin.ch