Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Haushalte geben rund 6% ihres Einkommens für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus. Das Haushaltbudget ist eine der 550 Statistiken, die das BFS jährlich erstellt.
Das EDI setzt sich ein für ein
leistungsfähiges Gesundheitssystem, das für alle zugänglich ist. Es kümmert
sich auch darum, dass das Rentenniveau der AHV und der 2. Säule langfristig
erhalten bleibt. Zu seinen Schwerpunkten gehören zudem die kulturelle Vielfalt
und der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Gleichstellung von Frau und Mann sowie
die Integration von Menschen mit Behinderungen.

seit 2012 im Bundesrat
Bundespräsident 2023
Das EDI setzt sich ein für mehr Solidarität und einen stärkeren Zusammenhalt der Gesellschaft.
Schwerpunkte des EDI im 2023
Corona, Ukraine, Energie: Krise folgt auf Krise und Gewissheiten werden erschüttert. In dieser Situation ist der soziale Zusammenhalt entscheidend. Das EDI setzt sich dafür ein, diesen Zusammenhalt zu stärken, indem es beispielsweise die Gleichstellung der Geschlechter und die Solidarität zwischen den Generationen fördert, die Integration von Menschen mit Behinderungen verbessert und die kulturelle und sprachliche Vielfalt stärkt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Bekämpfung von Rassismus.
Sozialversicherungen und berufliche Vorsorge, Kosteneindämmung im Gesundheitswesen und Zulassung neuer Arzneimittel, Kulturförderung, Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, Bereitstellung zuverlässiger Wettervorhersagen und Statistiken – die Aufgaben, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EDI erfüllen, haben einen direkten Einfluss auf den Alltag der Bevölkerung.
Das Departement führt derzeit zahlreiche Reformprojekte durch, um ein leistungsfähiges und für alle zugängliches Gesundheitssystem, günstige Rahmenbedingungen für den Kultursektor sowie finanziell stabile Sozialversicherungen langfristig zu gewährleisten, um die Menschen in allen Lebensphasen zu unterstützen.
Aufwand 2021 (CHF)
19,58 Mia.
Vollzeitstellen 2021
2633
Organigramm EDI
Generalsekretariat GS-EDI
Generalsekretär: Lukas Gresch-Brunner
www.edi.admin.ch
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Direktorin: Sylvie Durrer
www.ebg.admin.ch
Bundesamt für Kultur BAK
Direktorin: Carine Bachmann
www.bak.admin.ch
Schweizerisches Bundesarchiv BAR
Direktor: Philippe Künzler
www.bar.admin.ch
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Direktor: Christof Appenzeller
www.meteoschweiz.admin.ch
Bundesamt für Gesundheit BAG
Direktorin: Anne Lévy
www.bag.admin.ch
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Direktor: Hans Wyss
www.blv.admin.ch
Bundesamt für Statistik BFS
Direktor: Georges-Simon Ulrich
www.bfs.admin.ch
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Direktor: Stéphane Rossini
www.bsv.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic
Direktor: Raimund Bruhin
www.swissmedic.ch
Schweizerisches Nationalmuseum SNM
Direktorin: Denise Tonella
www.nationalmuseum.ch
Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Direktor: Philippe Bischof
www.prohelvetia.ch