Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Mit der Sonne kann die Schweiz bis 2050 mehr als eineinhalbmal so viel Energie produzieren wie die noch laufenden vier Atomkraftwerke der Schweiz.
Strassen, Schienen, Strom und Medien: Das UVEK sorgt für die Grundversorgung der Schweiz mit öffentlichen Dienstleistungen – für den Service public. Doch auch die Natur gehört zu seinen Themen: der Wald, die Landschaft, das Wasser, die Luft, die Pflanzen und die Tiere. Das UVEK setzt sich für eine Klimapolitik ein, von der auch die Wirtschaft profitiert.

seit 2010 im Bundesrat
Wir müssen beim Klimaschutz rasch vorwärts machen und sicherstellen, dass wir genug Strom haben.
Schwerpunkte 2021
2007 ging der Lötschberg in Betrieb, 2016 der Gotthard – und mit dem Ceneri folgte 2020 der dritte Eisenbahn-Basistunnel durch die Alpen. Damit vollendeten wir unser Jahrhundertwerk, die NEAT. Die Reisenden gelangen so rascher von Nord nach Süd, das Tessin erhält eine attraktive S-Bahn, und wir stärken damit unsere Verlagerungspolitik: Wir können noch mehr Güter auf der Schiene statt auf der Strasse quer durch die Schweiz transportieren – wie es die Schweizerinnen und Schweizer in mehreren Volksabstimmungen beschlossen haben. Dies schützt Natur, Mensch und Klima.
Die Schweiz ist als Alpenland vom Klimawandel besonders betroffen: Die Gletscher schmelzen, der Permafrost taut auf, Berghänge rutschen ins Tal. Das gefährdet Menschen, Strassen und Schienen. Das UVEK möchte deshalb mehr für den Klimaschutz tun.
Beispiel Energie: Wir wollen vom klimaschädlichen und teuren Erdöl und -gas wegkommen und rasch auf mehr Energie aus Sonne, Wasser und Wind umstellen. Das entspricht dem Wunsch der Bevölkerung. Wir sind deshalb daran, das Energie- und Stromversorgungsgesetz anzupassen.
Beispiel Umwelt: Das Parlament hat das CO2-Gesetz verschärft. Damit reduzieren wir Treibhausgase beim Verkehr, bei der Industrie und bei den Gebäuden. Und das Gesetz gibt Schub für die erneuerbaren Energien. Zudem schaffen wir so Aufträge und Arbeitsplätze für das Gewerbe.
Eine griffige Klimapolitik und eine starke Wirtschaft sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Kommen wir weg von Öl und Gas, schaffen wir einheimische Arbeitsplätze mit Zukunft.
Aufwand 2019 (CHF)
12,59 Mia.
Vollzeitstellen 2019
2285
Organigramm UVEK
Generalsekretariat GS-UVEK
Generalsekretär: Matthias Ramsauer
www.uvek.admin.ch
Bundesamt
für Verkehr BAV
Direktor: Peter Füglistaler
www.bav.admin.ch
Bundesamt
für Zivilluftfahrt BAZL
Direktor: Christian Hegner
www.bazl.admin.ch
Bundesamt
für Energie BFE
Direktor: Benoît Revaz
www.bfe.admin.ch
Bundesamt
für Strasse ASTRA
Direktor: Jürg Röthlisberger
www.astra.admin.ch
Bundesamt
für Kommunikation BAKOM
Direktor: Bernard Maissen
www.bakom.admin.ch
Bundesamt
für Umwelt BAFU
Direktorin: Katrin Schneeberger
www.bafu.admin.ch
Bundesamt
für Raumentwicklung ARE
Direktorin: Maria Lezzi
www.are.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat
ENSI
Direktor: Marc Kenzelmann
www.ensi.ch
Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI
Geschäftsführer:
Daniel Otti
www.esti.admin.ch
Schweizerische
Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST
Präsident:
Pieter Zeilstra
www.sust.admin.ch
Eidgenössische
Elektrizitätskommission ElCom
Präsident:
Werner Luginbühl
www.elcom.admin.ch
Eidgenössische
Kommunikationskommission ComCom
Präsidentin: Adrienne Corboud Fumagalli
www.comcom.admin.ch
Unabhängige Beschwerdeinstanz
für Radio und Fernsehen UBI
Präsidentin:
Mascha Santschi Kallay
www.ubi.admin.ch
Eidgenössische Postkommission PostCom
Präsidentin: Anne Seydoux-Christe
www.postcom.admin.ch
Kommission für den
Eisenbahnverkehr RailCom
Präsidentin: Patrizia Danioth Halter
www.railcom.admin.ch